Ein Wegweiser für Schulen zur Förderung der Schulsprache(n)
Auswertung der Umfrageergebnisse
Beispiel eines Berichts
1. Darstellung des Kontexts
Unsere Schule möchte alle unsere Schülerinnen und Schüler unterstützen, erfolgreich zu lernen. Deshalb suchen wir nach Wegen, um benachteiligten Schülerinnen und Schüler (d.h. Lernende, die von der Schule abhängig sind, Kompetenzen in der Schulsprache zu entwickeln) zu helfen, sich die Sprache anzueignen, die für das Unterrichten der verschiedenen Schulfächer und für den Umgang an der Schule verwendet wird, nämlich die
’Schulsprache’. Dies kann nur erreicht werden, wenn es uns gelingt, gemeinsam eine spezifische Sprachenstrategie festzulegen, die alle Mitglieder der Schule, aber auch die Schülerinnen und Schüler und Eltern
miteinbezieht. Dabei ist es entscheidend, dass alle, die in der Schule arbeiten, sich der gängigen sprachlichen Praxis bewusst sind und sich, wenn möglich, an den Diskussionen zur Weiterentwicklung beteiligen. So kann eine Vereinbarung darüber getroffen werden, relevante Maßnahmen einzuleiten und diese auf unterschiedlichen Ebenen umzusetzen.
Der folgende Bericht basiert auf den gewonnen Daten. Er ist nur ein Element, das uns bei der Erstellung unseres
Strategieplans hilft. Das Europäische Fremdsprachenzentrum des Europarates (EFSZ) empfiehlt, die Ergebnisse
der Befragung zu analysieren und zu diskutieren, um die Stärken unserer Schule und die Bereiche mit
Entwicklungspotenzial klar zu identifizieren. Anhand unserer Umfragedaten werden in diesem Bericht zwei
Bereiche hervorgehoben, die für die Weiterentwicklung unserer Schule bedeutsam erscheinen.
Bitte beachten Sie, dass die Begriffe "Bereiche" und "Dimensionen" häufig verwendet werden. Anhang 1 und 2 bieten einen Überblick und Erläuterungen dieser Begriffe.
2. Allgemeine Ergebnisse
24 Personen nahmen an der von unserer Schule durchgeführten Selbstevaluierung teil:
3 Lehrpersonen,
18 Schülerinnen und Schüler,
3 Eltern oder Erziehungsberechtigte,
haben die Schule in Bezug auf vorgegebene Aussagen positioniert. Diese Aussagen sind in neun verschiedene Bereiche unterteilt. Das untenstehende Spinnendiagramm zeigt die Stärken und das Entwicklungspotenzial auf, wobei alle Antworten aller Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer berücksichtigt wurden:
Das Spinnendiagramm gibt uns einen Überblick über die Ergebnisse der Antworten ALLER Interessensgruppen und positioniert die Schule somit gemäß der neun unten aufgeführten Bereiche. Wir können leicht erkennen, wo unsere Stärken und wo unser Entwicklungspotenzial liegen.
Bitte schenken Sie diesen Bereichen besondere Aufmerksamkeit, da sie eine Diskrepanz zwischen den Antworten der Beteiligten aufzeigen.
Die Ansätze und Praktiken der „grünen Bereiche“ sind außergewöhnlich gut und können auf beobachtbare Weise aufgezeigt werden. Sie können als Beispiel für andere Schulen dienen.
Die Ansätze und Praktiken der "gelben Bereiche" bewegen sich auf einem hohen Niveau und benötigen nur wenig zusätzliche Arbeit, um ein fachlich herausragendes Niveau zu erreichen
Die Ansätze und Praktiken der "orangenen Bereiche" befinden sich in einer Entwicklungsphase und benötigen gezielte Unterstützung für weitere Verbesserungen.
Die Ansätze und Praktiken der "roten Bereiche" bedürfen der Aufmerksamkeit und müssen dringend entwickelt werden.
3. Unsere Stärken
Wenn wir unsere Stärken betrachten, können wir beispielsweise feststellen, dass die schulischen Ansätze und Praktiken im Zusammenhang mit
Sprachenressourcen in der Schule und Fachliche Weiterbildung
bereits zu einem hohen Teil umgesetzt werden und nur wenig zusätzliche Arbeit benötigen, um ein fachlich herausragendes Niveau zu erreichen.
-
Sprachenressourcen in der Schule bedeutet, dass man die Sprachen der Schülerinnen und Schüler, des
Schulpersonals und der Familien kennt und weiß, wann und wie man sie einsetzt, um die Integration der
Schülerinnen und Schüler zu erleichtern.
-
Fachliche Weiterbildung bedeutet, über Strukturen zur Planung und Überprüfung der Kompetenzen der
Lehrpersonen zu verfügen, sie zu sensibilisieren, zur Zusammenarbeit zu ermutigen, ebenso wie fachbezogene
Lerngemeinschaften innerhalb der Schule zu etablieren und zu fördern. Dieser Bereich kann z.B.
Aktionsforschung, kooperatives Lernen, etc. umfassen.
4. Unser Entwicklungspotenzial
Ausgangspunkt für unsere Diskussion über mögliche Maßnahmen zur Förderung der Schulsprache(n) an unserer Schule, könnten zwei Bereiche sein, nämlich
Förderung des informellen Sprachenlernens und Einstellungen zu Sprachen.
- Förderung des informellen Sprachenlernens
Die Ansätze und Praktiken im Bereich
Förderung des informellen Sprachenlernens
haben möglicherweise nicht genügend
Aufmerksamkeit erhalten und müssen entwickelt werden.
Förderung des informellen Sprachenlernens bedeutet, Gelegenheiten für informelles Sprachenlernen der
Schülerinnen und Schüler zu schaffen und die Sprachentwicklung zu Hause zu unterstützen.
Als Input für unsere Diskussionen können wir die folgenden Praxisbeispiele aus verschiedenen europäischen
Ländern und aus anderen Kontexten ansehen. Diese Beispiele bieten Anregungen für praktische Maßnahmen,
die an unseren eigenen Kontext angepasst werden könnten.
Gelegenheiten für informelles Sprachenlernen
Unterstützung der Sprachentwicklung der Lernenden zu Hause
Die WEGWEISER-Datenbank mit Praxisbeispielen enthält weitere Beispiele zur Förderung für den Bereich Förderung des informellen Sprachenlernens.
- Einstellungen zu Sprachen
Die Ansätze und Praktiken im Bereich
Einstellungen zu Sprachen
haben möglicherweise nicht genügend
Aufmerksamkeit erhalten und müssen entwickelt werden.
Einstellungen zu Sprachen bedeutet, die Sprachen der Schülerinnen und Schüler wertzuschätzen und ihre individuelle Entwicklung der Literalität zu verfolgen. Einstellungen werden bei der Förderung der Mehrsprachigkeit sichtbar und können im schulischen Umfeld dargestellt werden.
Als Input für unsere Diskussionen können wir die folgenden Praxisbeispiele aus verschiedenen europäischen
Ländern und aus anderen Kontexten ansehen. Diese Beispiele bieten Anregungen für praktische Maßnahmen,
die an unseren eigenen Kontext angepasst werden könnten.
Mehrsprachigkeit fördern
Mehrsprachigkeit im schulischen Umfeld sichtbar machen
Die Sprachen der Lernenden wertschätzen
Die Entwicklung der Literalität verfolgen
Die WEGWEISER-Datenbank mit Praxisbeispielen enthält weitere Beispiele zur Förderung für den Bereich Einstellungen zu Sprachen.
DELETE EVERYTHING UNTIL SECTION 5
Einstellungen zu Sprachen bedeutet, die Sprachen der Schülerinnen und Schüler wertzuschätzen und ihre individuelle Entwicklung der Literalität zu verfolgen. Einstellungen werden bei der Förderung der Mehrsprachigkeit sichtbar und können im schulischen Umfeld dargestellt werden.
UNDEFINED: index4-text3
[name of dimension 1 in this principle]
- Praxisbeispiel 1: [name of promising practice 1 in this dimension]
- Praxisbeispiel 2: [name of promising practice 2 in this dimension]
[name of dimension 2 in this principle]
- Praxisbeispiel 1: [name of promising practice 1 in this dimension]
- Praxisbeispiel 2: [name of promising practice 2 in this dimension]
UNDEFINED: index4-text4 [principle name]:
www.ecml.at/roadmap-[ID of principle]
END DELETE
5. Bereiche, die besondere Aufmerksamkeit erfordern
Ein Bereich zeigt eine Diskrepanz zwischen den Meinungen der verschiedenen Interessensgruppen, was durch das Emoticon angezeigt wird. Sehen wir uns eine dieser Situationen genauer an, um zu versuchen, die Hintergründe einer solchen Diskrepanz zu verstehen.
- Diskrepanz im Bereich Förderung des informellen Sprachenlernens
Förderung des informellen Sprachenlernens bedeutet, Gelegenheiten für informelles Sprachenlernen der
Schülerinnen und Schüler zu schaffen und die Sprachentwicklung zu Hause zu unterstützen.
In der folgenden Tabelle sehen wir, wie unterschiedlich die Meinungen der an der Befragung beteiligten
Interessensgruppen zum Bereich Förderung des informellen Sprachenlernens sind:
|
Sehr wenig/gar nicht
|
Bis zu einem gewissen Maße
|
In befriedigendem Maße
|
In hohem Maße
|
Schülerinnen und Schüler
|
29,41%
|
23,53%
|
17,65%
|
29,41%
|
Eltern/Erziehungsberechtigte
|
60,00%
|
20,00%
|
0,00%
|
20,00%
|
Lehrpersonen
|
0,00%
|
0,00%
|
75,00%
|
25,00%
|
Es scheint, dass es unterschiedliche Auffassungen zum Bereich Förderung des informellen Sprachenlernens gibt. Wir könnten daher Gelegenheiten schaffen, diesen Bereich zu diskutieren und/oder unsere
Kommunikation mit allen Interessensgruppen in diesem Bereich weiterzuentwickeln.
DELETE START
Einige Bereiche zeigen eine Diskrepanz zwischen den Meinungen der verschiedenen Interessensgruppen, was durch das Emoticon angezeigt wird. Sehen wir uns 2 dieser Situationen genauer an, um zu versuchen, die Hintergründe einer solchen Diskrepanz zu verstehen.
or
Ein Bereich zeigt eine Diskrepanz zwischen den Meinungen der verschiedenen Interessensgruppen, was durch das Emoticon angezeigt wird. Sehen wir uns eine dieser Situationen genauer an, um zu versuchen, die Hintergründe einer solchen Diskrepanz zu verstehen.
or
Kein Bereich zeigt eine Diskrepanz zwischen den Meinungen der verschiedenen Interessensgruppen.
DELETE END
6. Schlussfolgerungen
Weitere Daten und Diagramme aus der Umfrage sind online im Bereich des Koordinators verfügbar. Wir sind uns
jedoch bereits einiger unserer Stärken und Entwicklungspotenziale bewusst geworden und konnten einige
Diskrepanzen in den Meinungen und Wahrnehmungen der Hauptakteure unserer Schule feststellen. Auf
Grundlage der in diesem Bericht zusammengefassten Ergebnisse der Umfrage können wir nun unsere eigene
Sprachenstrategie entwickeln.
Anhang 1. Liste der Bereiche und Dimensionen
Bereiche |
Dimensionen |
Einstellungen zu Sprachen |
-
Mehrsprachigkeit fördern
-
Mehrsprachigkeit im schulischen Umfeld sichtbar machen
-
Die Sprachen der Lernenden wertschätzen
-
Die Entwicklung der Literalität verfolgen
|
Bewusstsein für die sprachliche Dimension |
-
Betonung des sprachlichen Lernens
-
Als Sprachvorbilder agieren
-
Die Bedeutung von herausfordernden Aufgaben
|
Entwicklung von sprachlichem Wissen und Fertigkeiten |
-
Eigenschaften verschiedener sprachlicher Register lehren
-
Sensibilisierung für gesprochene und geschriebene Sprache
-
Sprech- und Schreibfertigkeiten verbessern
-
Hör- und Lesefertigkeiten verbessern
|
Förderung des informellen Sprachenlernens |
-
Gelegenheiten für informelles Sprachenlernen
-
Unterstützung der Sprachentwicklung der Lernenden zu Hause
|
Sprachenressourcen in der Schule |
-
Kenntnisse über die Sprachen der Lernenden
-
Kenntnisse über die Sprachen des Schulpersonals
-
Kenntnisse über die Sprachen der Familien
|
Rolle der Sprachen beim Lernen |
-
Mehrsprachigkeit im Unterricht
-
Für das Lernen Verbindungen zwischen den Sprachen herstellen
-
Vorwissen und Erfahrungen einbinden
-
Die Bedeutung der Sprache im Fachunterricht
-
Sprachliche Entwicklung fördern
|
Metasprachliches Bewusstsein |
-
Die sprachliche Dimension im Fachunterricht
-
Sprachbezogene Konzepte
|
Orientierung von neu ankommenden Schülerinnen und Schülern und Familien |
-
Die Sprachenressourcen in der Schule nutzen
-
Fachliche Ressourcen für die Kommunikation
-
Gesellschaftliche Ressourcen für die Kommunikation mit Eltern/Erziehungsberechtigen
-
Wichtige Dokumente in verschiedenen Sprachen
|
Fachliche Weiterbildung |
-
Fachbezogene Lerngemeinschaften
-
Strukturen für fachliche Weiterbildung
-
Planung und Überprüfung
-
Sensibilisierung der Lehrpersonen
-
Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen
|
Anhang 2. Erklärungen der Bereiche und Dimensionen
Bewusstsein für die sprachliche Dimension bedeutet, ganz allgemein das sprachliche Lernen zu betonen, zu verstehen, wie wichtig es für das gesamte schulische Personal ist, als Sprachvorbild zu agieren und den Lernenden herausfordernde Aufgaben zu bieten.
Entwicklung von sprachlichem Wissen und Fertigkeiten heißt, dass die Lehrpersonen im Unterricht die
Eigenschaften verschiedener sprachlicher Register hervorheben, dass sie ihre Schülerinnen und Schüler für die
gesprochene und geschriebene Sprache sensibilisieren können und so laufend zu einer Verbesserung der
Sprech- und Schreibfertigkeiten sowie der Hör- und Lesefertigkeiten der Lernenden beitragen.
Metasprachliches Bewusstsein bedeutet, die sprachliche Dimension im Fachunterricht zu berücksichtigen und
sprachbezogene Konzepte zu erforschen/lernen und zwar in Bezug auf jedes einzelne Fach, um den Lernenden
zu helfen, Inhalte leichter zu verstehen und anzuwenden.
Rolle der Sprachen beim Lernen heißt, dass die Bedeutung der Sprache im Fachunterricht erkannt wird und die
sprachliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler gefördert wird. Es bedeutet auch, dass die Vorteile der
Mehrsprachigkeit im Unterricht genutzt werden, dass für das Lernen Verbindungen zwischen den Sprachen
hergestellt werden und dass auf dem Vorwissen und den Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler aufgebaut
wird.
Einstellungen zu Sprachen bedeutet, die Sprachen der Schülerinnen und Schüler wertzuschätzen und ihre individuelle Entwicklung der Literalität zu verfolgen. Einstellungen werden bei der Förderung der Mehrsprachigkeit sichtbar und können im schulischen Umfeld dargestellt werden.
Förderung des informellen Sprachenlernens bedeutet, Gelegenheiten für informelles Sprachenlernen der
Schülerinnen und Schüler zu schaffen und die Sprachentwicklung zu Hause zu unterstützen.
Sprachenressourcen in der Schule bedeutet, dass man die Sprachen der Schülerinnen und Schüler, des
Schulpersonals und der Familien kennt und weiß, wann und wie man sie einsetzt, um die Integration der
Schülerinnen und Schüler zu erleichtern.
Orientierung von neu ankommenden Schülerinnen und Schülern und Familien bedeutet, die
Neuankömmlinge zu unterstützen, indem die Sprachenressourcen des schulischen Umfelds genutzt werden,
einschließlich fachlicher und gesellschaftlicher Ressourcen, die für die Kommunikation zur Verfügung stehen.
Dies kann zum Beispiel zur Erstellung von wichtigen Dokumenten in verschiedenen Sprachen führen.
Fachliche Weiterbildung bedeutet, über Strukturen zur Planung und Überprüfung der Kompetenzen der
Lehrpersonen zu verfügen, sie zu sensibilisieren, zur Zusammenarbeit zu ermutigen, ebenso wie fachbezogene
Lerngemeinschaften innerhalb der Schule zu etablieren und zu fördern. Dieser Bereich kann z.B.
Aktionsforschung, kooperatives Lernen, etc. umfassen.
|
Dies ist ein Ergebnis des Projekts „Ein Wegweiser für Schulen zur Förderung
der Schulsprache(n)“ (2017-2019) des Europäischen Fremdsprachenzentrums
(EFSZ). Das EFSZ ist eine Einrichtung des Europarates, die in ihren
Mitgliedsstaaten Sprachenbildung auf höchstem Niveau fördert. www.ecml.at/roadmapforschools
|